Die Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neue Brandschutzvorschriften 2026

Neue Brandschutzvorschriften 2026

Hintergrund und Einführungsvideos

Die Brandschutzvorschriften (BSV) bilden die Grundlage für den vorbeugenden baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz in der Schweiz. Sie schaffen Klarheit für Planende, Ausführende, Behörden und Eigentümer:innen und tragen entscheidend dazu bei, Leben zu schützen und Sachschäden zu vermeiden.


Mit den BSV 2026 legt die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) nun eine umfassend überarbeitete Neufassung vor. Ziel der Revision war es, die Vorschriften an die heutigen und zukünftigen Anforderungen im Bauwesen anzupassen. Neue Bauweisen, technologische Entwicklungen, Nachhaltigkeitsanforderungen und die zunehmende Komplexität von Projekten verlangten nach einem Regelwerk, das flexibel, klar strukturiert und anwenderfreundlich ist.


Was ist neu?

Die BSV 2026 setzen auf:

  • Klarheit und Einfachheit – die Struktur wurde gestrafft und Inhalte sind übersichtlicher gegliedert.

  • Flexibilität – unterschiedliche Nachweisverfahren ermöglichen individuelle Lösungen: präskriptiv, leistungsbasiert oder risikobasiert.

  • Praxisnähe – konkrete Anforderungen an Dokumentation, Qualitäts­sicherung und Vollzug erleichtern die Umsetzung.

  • Harmonisierung – die Anwendung in allen Kantonen wird weiter vereinheitlicht.

Damit soll nicht nur der Schutz von Menschen und Sachwerten sichergestellt werden, sondern auch die Planungs- und Rechtssicherheit für alle Beteiligten.


Unterstützung beim Einstieg

Um den Einstieg zu erleichtern, hat die VKF vier kurze Erklärvideos veröffentlicht. Diese geben einen kompakten Überblick über Aufbau, Inhalte und zentrale Neuerungen:

  • Video 1 – Einführung: Aufbau, Inhalt und Vorteile der neuen BSV 2026

  • Video 2 – Der Kern (1. Titel): Geltungsbereich, Adressaten, Schutzgüter, Schutzziele und Verhältnismässigkeit

  • Video 3 – Nachweise, Dokumentation, Qualitätssicherung und Vollzug (2. sowie 6.–8. Titel)

  • Video 4 – Nachweis des Sicherheitsniveaus (3. Titel): Vergleich der drei Nachweisverfahren anhand eines Beispiels

Die Videos sind hier abrufbar: VKF Erklärvideos BSV 2026

Hinweis: Die Inhalte der Videos basieren auf dem aktuellen Projektstand. Bis zur definitiven Inkraftsetzung sind noch Anpassungen möglich.






Weitere Beiträge