Die Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

WPK als Chance

Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) – Ein Erfolgsfaktor für Tür- und Fensterhersteller


Auf den ersten Blick mag die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) wie eine lästige Pflicht erscheinen. Doch für viele Tür- und Fensterhersteller ist sie ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Einführung der WPK bedeutet weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben – sie bietet die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, die Produktqualität zu steigern und langfristig Kosten zu senken.

Was ist die werkseigene Produktionskontrolle (WPK)?
Die WPK stellt sicher, dass die hergestellten Produkte die deklarierten Leistungseigenschaften erfüllen. Sie dokumentiert den gesamten Produktionsprozess und verhindert Qualitätsschwankungen. Besonders für sicherheitsrelevante Bauelemente wie Aussentüren und Fenster mit Brandschutz oder Fluchtwegfunktion ist sie verpflichtend. Seit dem 1. November 2019 müssen Hersteller dieser Produkte eine WPK mit dokumentierten Prozessen einführen und sich regelmässigen externen Überwachungen unterziehen.
Für andere Produkte gelten unterschiedliche Vorschriften: Während Aussentüren ohne Brandschutz eine nicht fremdüberwachte WPK erfordern, besteht für Innentüren derzeit keine Verpflichtung.

Wie läuft die Einführung einer WPK ab?
Viele Tür- und Fensterhersteller befürchten, dass die WPK-Einführung ein aufwendiges Projekt ist. Tatsächlich geht es jedoch lediglich darum, bestehende betriebliche Prozesse – von der Arbeitsvorbereitung über die Produktion bis hin zu den Qualitätskontrollen – klar zu dokumentieren. Mit diesem digitalen Tool lassen sich betriebliche Abläufe einfach und effizient erfassen. In der Praxis werden häufig Checklisten oder ERP-Systeme zur Kontrolle der einzelnen Prozessschritte genutzt. Das Ziel ist eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation. Nach der Einführung überprüft ein externes Institut, wie z. B. der SIPIZ, einmal jährlich die korrekte Anwendung der WPK. Falls Mängel festgestellt werden, erhalten Unternehmen eine Frist zur Behebung.

Welche Vorteile bietet die WPK für Unternehmen?
Die WPK ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern bietet Tür- und Fensterherstellern zahlreiche Vorteile:

  • Mehr Struktur und Effizienz: Durch eine saubere Dokumentation werden Produktionsprozesse transparenter, und Mitarbeitende können ihre Arbeitsschritte selbstständig überprüfen.
  • Weniger Fehler und Kosten: Eine systematische Prozesskontrolle hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, wodurch Nachbesserungen und Reklamationen reduziert werden.
  • Höhere Rechtssicherheit: Hersteller, die Türen und Fenster ohne Einhaltung der Normen produzieren, riskieren rechtliche Konsequenzen – insbesondere bei sicherheitsrelevanten Produkten wie Brandschutztüren oder Fluchtwegtüren.
  • Optimierte Ressourcennutzung: Viele Unternehmen erkennen durch die WPK Potenzial zur Standardisierung, was den Materialeinsatz reduziert und Produktionsprozesse vereinfacht.
  • Bessere Marktchancen: Die WPK gewinnt an Bedeutung, da Bauleiter – insbesondere aus Deutschland – zunehmend auf eine Leistungsnachweiserbringung bestehen. Fehlende WPK-Dokumente können dazu führen, dass Rechnungen nicht bezahlt oder Aufträge nicht vergeben werden.

Die WPK als Chance für Tür- und Fensterhersteller
Viele Unternehmen stehen der WPK zunächst skeptisch gegenüber, doch in der Praxis zeigt sich, dass sie langfristig zu effizienteren Prozessen, höherer Qualität und einer besseren Marktpositionierung führt. Entscheidend für eine erfolgreiche Einführung ist es, die Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und die Vorteile klar zu kommunizieren.
Angesichts der wachsenden Konkurrenz durch ausländische Anbieter, die bereits WPK-konform produzieren, sollten sich Schweizer Tür- und Fensterhersteller nicht abhängen lassen. Die WPK ist daher nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern eine echte Chance zur Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.

Für weitere Informationen steht Ihnen Peter Liechti gerne zur Verfügung.

Kontakt:
SIPIZ AG
Ringstrasse 15
4600 Olten


Peter Liechti
Leiter Zertifizierung und Inspektion
T +41 76 830 30 40
Bitte Javascript aktivieren!


Weitere Beiträge